- Zuckerbäckerstil
- Zụ|cker|bä|cker|stil 〈m. 1; unz.〉 russischer klassizistischer Architekturstil mit geraden Linien u. vielen dekorativen Elementen (Türmchen, Zinnen u. Ä.)
* * *
Zụ|cker|bä|cker|stil, der <o. Pl.> (abwertend):durch meist überladene, unorganisch u. aufgepfropft wirkende Verzierung gekennzeichneter sowjetischer Baustil der Nachkriegsjahre (bis etwa 1955).* * *
Zuckerbäckerstil,abwertende Bezeichnung für die historisierende sowjetische Architektur, deren Formen (zum Teil viele Aufbauten, Türme, Türmchen, Dekor) Kritiker mit Konditorwerk verglichen (u. a. Lomonossow-Universität in Moskau, 1948-52). Der Zuckerbäckerstil war auch in anderen, von der sowjetischen Architektur beeinflussten ehemaligen sozialistischen Ländern verbreitet (Palast der Kultur und Wissenschaften in Warschau, 1952-55).* * *
Zụ|cker|bä|cker|stil, der <o. Pl.> (abwertend): durch meist überladene, unorganisch u. aufgepfropft wirkende Verzierung gekennzeichneter sowjetischer Baustil der Nachkriegsjahre (bis etwa 1955).
Universal-Lexikon. 2012.